|
Sklaven
für den Orient 
Sklaven
für den Orient. Über den grausamen Handel der Europäer mit
afrikanischen Sklaven nach Amerika ist allgemein vieles bekannt
und von Historikern wissenschaftlich dokumentiert. Doch bis
heute ist es tabu, darüber zu sprechen, dass, Schätzungen
zufolge, im Laufe der Jahrhunderte insgesamt allein 17 Millionen
Afrikaner gefangen genommen und als Sklaven in die muslimische
Welt verkauft wurden. Die Dokumentation versucht
nachzuvollziehen, warum dieses Thema ebenso wie der
Sklavenhandel zwischen afrikanischen Ländern bis in die heutige
Zeit ein Tabu geblieben ist. Jeder weiß Bescheid über den von
den Europäern organisierten Sklavenhandel von Afrika nach
Amerika und über die elf Millionen Afrikaner, die unter
schlimmsten Bedingungen wie Vieh auf Sklavenschiffen verfrachtet
wurden. Dieser Menschenhandel ist heute Gegenstand einer aktiven
Vergangenheitsbewältigung. Weniger bekannt ist jedoch der
Verkauf von Sklaven aus Schwarzafrika in den Orient und in die
arabisch-muslimische Welt. Schätzungen zufolge wurden im Laufe
von 14 Jahrhunderten insgesamt 17 Millionen Afrikaner als
Sklaven in muslimische Länder verkauft. Außerdem befasst sich
die Dokumentation mit dem der Öffentlichkeit noch weniger
bekannten innerafrikanischen Menschenhandel, den afrikanische
Königreiche Jahrhunderte lang betrieben - lange bevor die
Europäer die afrikanischen Küsten für sich entdeckten. Ferner
veranschaulicht die Dokumentation durch bisher
unveröffentlichte Fotos, dass der Sklavenhandel in der
muslimischen Welt und Schwarzafrika bis in die Mitte des 20.
Jahrhunderts weiterblühte. Wie wurden die Sklaven gefangen
genommen? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Diese und
andere Fragen beantworten die Experten Salah Trabelsi, Ibrahima
Thioub, Henri Medard und Mohamed Ennaji. Die arabischen und
afrikanischen Historiker erläutern, warum die Geschichte des
Sklavenhandels in der afrikanischen und muslimischen wie in der
westlichen Welt ein heikles Thema ist und bleibt. Dahinter
stehen diverse Ängste: Angst davor, den Sklavenhandel nach
Amerika zu banalisieren, Rachegedanken zu schüren und des
Rassismus oder der Kolonisierung beschuldigt zu werden - alles
Gründe, die einer Vergangenheitsbewältigung heute noch im Wege
stehen.
Sklaven
Lexikon
|