Wetter     Seite 2

Startseite
Zurück zur Wetter 1 Seite Seite neu laden Vorwärts zur Wetter 3 Seite  

                    

  Zürich   Luftdruck
http://www.regio-wetter.de/15tage/img/gitter/t2m_zu_4.png
  Zürich   Temperatur  
http://www.regio-wetter.de/15tage/img/gitter/t2m_zu_4.png
  Temperatur
Dargestellt ist das 10-Minutenmittel von Temperatur und Taupunkt. Letzterer bezeichnet die Temperatur, bei der Wasserdampf kondensiert.

  Search TemperaturWeltweit Temperaturen

  Föhn-Diagramm 
Die Vorhersage der Druckdifferenz in Hektopascal [hPa] zwischen Lugano und Zürich basiert auf dem statistischen Prognoseverfahren MOS von MeteoGroup und wird stündlich aufdatiert. Die Druckdifferenz gibt an, welche Windverhältnisse über den Alpen zu erwarten sind. Ist die Druckdifferenz positiv, d.h. Zürich hat den tieferen Druck als Lugano, so kann mit Südföhn über den Alpen gerechnet werden. Im umgekehrten Fall stellt sich Nordföhn ein. Je grösser die Druckdifferenz ist, umso stärker sind die Föhnwinde. Erfahrungsgemäss muss die Druckdifferenz im Durchschnitt mindestens 4 hPa betragen, damit der Föhn in die Alpentäler durchgreift. Bei einer Druckdifferenz von über 8 hPa schaffen es die Föhnwinde in den meisten Fällen bis ins angrenzende Flachland.
  Bisen-Diagramm
Die Bise ist ein kalter, trockener Wind aus Nordosten, der durch das Schweizer Mittelland weht. Sie entsteht durch Kanalisierung der Strömung am Rande der Alpen bei Hochdrucklagen über Nord- bzw. Osteuropa. Richtung westliches Mittelland wird die Bise zwischen Jura und Voralpen "gepresst", wodurch sie sich verstärkt und meist am westlichen Genferseeufer ihren Höhepunkt erreicht. Im Sommer bringt die Bise eher trockenes und sonniges Wetter, während sie im Winter über dem Mittelland durch Verstärkung der Inversion oft Hochnebel auslöst.

Die Stärke einer solchen Bisenlage kann man über die Druckdifferenz (in Hekto-Pascal [hPa]) zwischen Genf und Güttingen (TG) am Bodensee ermitteln. Bise entsteht sobald in Güttingen (TG) höherer Luftdruck als in Genf herrscht. Je grösser diese Druckdifferenz, desto stärker weht die Bise durch das Mittelland. Bei umgekehrter Druckdifferenz (tiefer Luftdruck in Güttingen und hoher Luftdruck in Genf) trifft das Gegenteil der Bise ein: Der Wind weht in diesem Fall aus Südwesten durch das Mittelland.

Das Bisendiagramm zeigt eine Vorhersage der erläuterten Druckdifferenz (Genf - Güttingen) für die folgenden fünf Tage. Die Vorhersage basiert auf dem statistischen Prognoseverfahren MOS von MeteoGroup und wird stündlich aufdatiert.

  Hochnebel-Obergrenze
In der kalten Jahreszeit, zwischen Anfang Oktober und 10. März, tritt wegen der langen Nächte und schwachen Sonneneinstrahlung über dem Mittelland häufig Nebel oder Hochnebel auf. Die Obergrenze der "grauen Suppe" hängt von der Stärke der Bise ab, diese wiederum vom Überdruck nördlich der Schweiz.

Nach Untersuchung von Courvoisier zeigt der Druckunterschied Payerne/CH und Strasbourg/F die ungefähre Obergrenze. Die Vorhersage dieser Druckdifferenz in Hektopascal [hPa] basiert auf dem statistischen Prognoseverfahren MOS von Meteomedia und wird stündlich aufdatiert.

Dieser Zusammenhang weist jedoch eine Streuung von +/- 100m auf und gilt am besten für bestehende Nebellagen bei stationären Hochdrucklagen. Bei frontaler Restfeuchte gilt die Regel nicht, ebenso wenn es bei trocken-kalter Bise gar keinen Hochnebel hat. Grosse Unterschiede zwischen beobachteter und berechneter Obergrenze deuten auf Auflösung hin, der Hochnebel reagiert zeitlich verzögert auf Druckänderungen. Lokale Effekte wie Nebelauflösung (Region Basel mit Möhlin-Jet) oder höhere Obergrenze durch Bisenstau (an den Voralpen) werden hier nicht berücksichtigt.

  Zürichsee    Wasser-Temperatur    (Oberfläche) Zürichsee
Aktuelle Wassertemperatur (Badeanlagen)  | Messdaten Gewässer
  Zürich   Messwerte an Stationen
  Zürich   Windgeschwindigkeit
http://www.regio-wetter.de/15tage/img/gitter/t2m_zu_4.png
http://www.regio-wetter.de/15tage/img/gitter/t2m_zu_4.png
  Wind
Die Windpfeile haben ihren Ursprung bei der Messstation. Sie zeigen in die Richtung in die der Wind weht. Die Länge entspricht der Geschwindigkeit in Knoten gemäss dem Referenzpfeil am linken Rand der Grafik.

 Kachelmann  Wind / Strömungsfilm

  Zürich   Niederschlag  in mm    1 mm Niederschlag entspricht 1 Liter/m2
  Niederschlag
Die Werte stellen die Niederschlagsmengen während der vergangenen Stunde dar. Fester Niederschlag wie Schnee, Graupel oder Hagel wird geschmolzen und als flüssiger Niederschlag gemessen. 1mm Niederschlag = 1 Liter Wasser pro Quadratmeter.
http://www.regio-wetter.de/15tage/img/gitter/t2m_zu_4.png
http://www.regio-wetter.de/15tage/img/gitter/t2m_zu_4.png
  Regen-Radar  Schweiz

 ETH oder Albis-Radar  Aktuell  | ETH oder Albis-Radar  Loop

 SRF-Meteo Niederschlagskarte | Meteo-Schweiz Niederschlag | Search Niederschläge

 Kachelmann Niederschlagsradar

Wie funktioniert der Wetterradar?
Von einer drehenden Antenne wird ein Signal ausgesandt. Wenn das Signal auf eine Niederschlagszone trifft, wird ein Teil des Signals in Richtung der Antenne reflektiert, welche das Signal ausgesendet hat. Diese Antenne funktioniert gleichzeitig als Empfänger und kann aus der zeitlichen Verzögerung zwischen dem ausgesandten und dem empfangenen Signal die Entfernung der Niederschlagszone berechnen. Die Intensität des reflektierten Signals gibt Rückschlüsse über die Art und Intensität der Niederschlagszone. Es ist somit teilweise möglich, zwischen kaum spürbarem Nieselregen, Regen, Hagel und Schnee zu unterscheiden. 
Kennt man in etwa den Durchmesser und die Anzahl der Niederschlagspartikel, so kann man durch Kalibrierung eine Farbtabelle erzeugen, deren Farbe die Intensität der Niederschläge wiedergibt. 
Die Bilder des Schweizer Wetterradars haben ein räumliches Auflösungsvermögen von 1 km3. Jeder Radar tastet den umliegenden Raum zwischen dem Horizont und einem 40° Winkel über dem Horizont in zwei engen Bändern ab, wobei jeder Scan 2.5 Minuten dauert. Somit erhält man alle 5 Minuten ein vollständiges Radarbild. Die Wellenlänge beträgt etwa 5 cm. Die durch das Gelände erzeugten Echos werden unterdrückt, um ein besseres Bild der Niederschläge zu erhalten. Wegen der geographischen Struktur der Schweiz sind die Niederschläge z.B. im Zentralwallis oder auch in Graubünden schlechter sichtbar als in weniger gebirgigen Regionen, da die Alpen unseren Radarstationen teilweise die Sicht versperren.
  Wind / Wolken / Temperatur Schweiz
  Regen-Radar  Europa
  Luftfeuchtigkeit Europa
  Blitze
Blitze in Echtzeit  (2 Sekunden Verzögerung)
  Unwetter-Warnungen  Europa

 

  Blitze  Europa
Jeder Blitz wird als ein farbiger Punkt dargestellt. Die Farbe entspricht dem Blitzalter. Eine Tabelle mit den Zuordnungen der Farben zum Blitzalter wird oben links im Bild eingeblendet. Das Datum, die lokale Zeit, die Anzahl der zur Zeit mitwirkenden Stationen sowie die Anzahl der Blitze in der letzten Stunde bzw. letzten Minute werden oben rechts im Bild eingeblendet.
  Europa   Heute
Aktuelles Wetter und aktuelle Temperatur für Europa
  Europa  Vorhersage   für die nächsten 3 Tage
Vorhersagekarte für morgen mit Höchsttemperatur und Wetter für Europa
Vorhersage für übermorgen mit Höchsttemperatur und Wetter für Europa
   Luftdruck 
  Satelliten-Bild 
Aktuelles Satellitenbild von Europa
  Satelliten-Bild
Aktuelles Satellitenbild von Europa
  UV-Prognose Europa & Global
Gefahrenstufen & Massnahmen  (gemäss BAG)
  0-2 gering (kein Schutz erforderlich)
  3-5 mittel (Schutz erforderlich, Sonnencreme, Sonnenbrille, Kopfbedeckung)
  6-7 hoch (Schutz erforderlich, Sonnencreme, Sonnenbrille, Kopfbedeckung)
  8-10 sehr hoch (zusätzl. Schutz erforderlich, Aufenthalt im Freien wenn möglich vermeiden)
  >11 extrem (zusätzl. Schutz erforderlich, Aufenthalt im Freien wenn möglich vermeiden)
UV-Prognose für die Schweiz  (BAG/MetoSchweiz)
  Temperaturen
  Wasser-Temperaturen
  See-Wetter    Wind- und Seegang
Wind- und Seegangsvorhersagekarte für den Bereich Nord- und Ostsee sowie Mittelmeer und Nordatlantik

      

Startseite
Zurück zur Wetter 1 Seite Seite neu laden Vorwärts zur Wetter 3 Seite