Vergleich - KI-Chatbots

Startseite
Seite neu laden Vorwärts  

                    

Apertus   /  Copilot  /  Gemini  /  ChatGPT  /  DeepSeek

Perplexity  /  Grok  /  Meta  /  Le Chat  /  Poe

Die Landschaft der KI-gestützten Chatbots entwickelt sich rasant weiter, mit unterschiedlichen Stärken und Spezialisierungen der verschiedenen Anbieter. Dieser Bericht analysiert sechs führende KI-Chatbots auf dem Markt: Microsoft Copilot, Google Gemini, ChatGPT, DeepSeek, Perplexity und Grok. Besonders hervorzuheben sind die nahtlosen Integrationen in bestehende Ökosysteme bei Microsoft Copilot und Google Gemini, während andere Anbieter durch spezialisierte Funktionen oder besondere Leistungsmerkmale überzeugen. Die Wahl des idealen Chatbots hängt stark vom individuellen Anwendungsfall, dem gewünschten Integrationsgrad in bestehende Arbeitsumgebungen und spezifischen Anforderungen ab.

Grundlagen moderner KI-Chatbots

Künstliche Intelligenz hat durch Large Language Models (LLMs) einen enormen Sprung in der Fähigkeit gemacht, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Die heutigen Chatbots basieren auf fortschrittlichen neuronalen Netzwerken, die mit gigantischen Datenmengen trainiert wurden. Sie können kontextbezogene Gespräche führen, komplexe Anfragen verstehen und maßgeschneiderte Antworten liefern.

Die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen Chatbots liegen in ihren Basismodellen, ihren Integrationen in bestehende Ökosysteme, ihrem Zugriff auf aktuelle Daten und speziellen Funktionalitäten. Diese Faktoren bestimmen ihre Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit in verschiedenen Szenarien.

Die Entwicklung dieser Technologien ist besonders dynamisch, mit regelmäßigen Updates und Erweiterungen, die kontinuierlich neue Funktionen und Verbesserungen bringen. Daher ist ein aktueller Vergleich für potenzielle Nutzer besonders wertvoll.

      
    

Apertus    -   Link:  chat.publicai.co

      
Die wohl bekannteste und ambitionierteste Schweizer KI derzeit ist Apertus, entwickelt von der ETH Zürich, EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) in Lugano .

   Was macht Apertus besonders?

  • Offenheit & Transparenz: Architektur, Trainingsdaten und Modellgewichte sind öffentlich zugänglich.

  • Datenschutz: Sie respektiert Opt-out-Hinweise und erfüllt die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes.

  • Sprachvielfalt: Trainiert auf über 1000 Sprachen, darunter auch Schweizerdeutsch und Rätoromanisch.

  • Technische Power: Trainiert mit 15 Billionen Tokens auf dem Supercomputer ALPS.

   Wie schlägt sie sich im Vergleich?

Apertus ist nicht so weit verbreitet wie etwa ChatGPT oder Copilot, aber sie punktet mit:

  • Schweizer Präzision und Ethik

  • Fokus auf Forschung und gesellschaftliche Anwendungen

  • Quelloffenheit, was sie für Entwickler und Institutionen besonders attraktiv macht

Wenn du also nach einer KI suchst, die Swissness, Transparenz und Datenschutz vereint, ist Apertus definitiv ein Spitzenreiter.

 

Microsoft Copilot  -   Link:  copilot.microsoft/chats

Überblick und Integration in Microsoft-Ökosystem

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestütztes Tool, das primär zur Unterstützung bei Arbeitsaufgaben entwickelt wurde. Es ist tief in das Microsoft-Ökosystem integriert und bietet Nutzern die Möglichkeit, durch einfache Eingabeaufforderungen KI-generierte Inhalte zu erhalten. Die Antworten werden in Echtzeit generiert und können sowohl auf internetbasierte Inhalte als auch auf Arbeitsdokumente zugreifen, für die der Nutzer entsprechende Berechtigungen besitzt. 

Eine besondere Stärke von Copilot liegt in der nahtlosen Integration mit Microsoft 365-Anwendungen. Dadurch können Nutzer innerhalb ihrer gewohnten Arbeitsumgebung auf KI-Unterstützung zurückgreifen, ohne zwischen verschiedenen Plattformen wechseln zu müssen.

Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Der Copilot-Chat stellt einen persönlichen Bereich dar, in dem Nutzer privat mit der Microsoft-KI interagieren können. Dieses Tool aggregiert Daten aus verschiedenen Microsoft-Diensten wie SharePoint, OneDrive, Teams und Outlook und ermöglicht dadurch hochgradig kontextualisierte und personalisierte Antworten.

Zu den praktischen Einsatzmöglichkeiten gehören:

  • Erstellung von Inhalten wie Auftragsbeschreibungen oder E-Mails

  • Generierung von Zusammenfassungen wichtiger Nachrichten und Meetings

  • Automatisierung der Erstellung von Berichten und Aktionsplänen

  • Updates über Aktivitäten von Kollegen

  • Zugriff auf gemeinsame Informationen, Kontakte und Dokumente

Ein weiteres leistungsstarkes Feature ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Agents zu erstellen, die auf die spezifischen Datenquellen einer Organisation zugreifen können, was die Anpassungsfähigkeit des Tools an individuelle Unternehmensanforderungen erhöht.

Google Gemini  -   Link:  gemini.google.com

Entwicklung und Modellvarianten

Google Gemini (früher als Bard bekannt) ist ein fortschrittlicher KI-Chatbot, der auf dem Modell Gemini Pro basiert. Google bietet diesen Chatbot in verschiedenen Ausführungen an: Gemini Ultra als leistungsstärkstes Modell, Gemini Pro als Standardvariante und Gemini Nano, das speziell für Offline-KI-Funktionen auf Smartphones optimiert wurde.

Das aktuelle Angebot umfasst auch spezialisierte Modelle wie Gemini 2.0 Flash, das besonders schnelle Antworten liefert, sowie experimentelle Deep Research Modelle für komplexere Anfragen.

Funktionalitäten und Integration mit Google-Diensten

Eine Stärke von Gemini liegt in der Fähigkeit, verschiedene Medienformate zu verarbeiten. Der Chatbot kann nicht nur Text verstehen und generieren, sondern auch Bilder, Audio, Videos und Code verarbeiten.

Die Integration mit Google-Diensten stellt einen erheblichen Mehrwert dar:

  • Direkte Speicherung von Antworten in Google Docs

  • Erstellung von E-Mail-Entwürfen in Gmail

  • Zugriff auf persönliche Kalenderdaten aus Google Kalender

  • Verbindung mit anderen Google-Diensten für ein nahtloses Ökosystem-Erlebnis

Preismodelle und Verfügbarkeit

Google Gemini ist in der Pro-Version kostenlos verfügbar und bietet damit einen niedrigschwelligen Einstieg in die KI-Technologie. Für anspruchsvollere Nutzer steht Gemini Advanced als kostenpflichtiges Abonnement für 21,99 Euro pro Monat zur Verfügung, das zusätzlich 2 TB Cloud-Speicher als Teil des Google One-Pakets umfasst.

Die kostenpflichtige Version kann direkt auf Google-Dienste zugreifen und beispielsweise beim Verfassen und Beantworten von E-Mails in Gmail unterstützen, was die Integration in den Arbeitsalltag weiter vertieft.

ChatGPT  -   Link:  chatgpt.com

OpenAI's Vorreiterrolle in der KI-Sprachmodellentwicklung

ChatGPT von OpenAI hat als einer der ersten weit verbreiteten KI-Chatbots den Markt revolutioniert und den Begriff des generativen AI-Assistenten im Mainstream etabliert. Als Pionier hat ChatGPT die Erwartungen und Standards für nachfolgende KI-Chatbots maßgeblich geprägt.

Das Modell wird kontinuierlich weiterentwickelt, mit verschiedenen Versionen, die auf unterschiedlichen Sprachmodellen basieren. Die aktuelle Version nutzt GPT-4, das eine verbesserte Textverständnis- und Generierungsfähigkeit bietet.

Funktionale Stärken und Zugänglichkeit

ChatGPT zeichnet sich durch seine vielseitige Anwendbarkeit aus. Das System kann komplexe Aufgaben wie Texterstellung, Programmierunterstützung, kreatives Schreiben und Frage-Antwort-Interaktionen bewältigen. Die benutzerfreundliche Oberfläche macht das Tool auch für Nutzer ohne technischen Hintergrund zugänglich.

OpenAI bietet sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version (ChatGPT Plus) an. Die Premium-Version bietet Zugang zu den neuesten Modellen, schnellere Antwortzeiten und Zugang zu GPT-4, während die Gratisversion auf älteren Modellen basiert und mit Einschränkungen verbunden ist.

DeepSeek  -   Link:  chat.deepseek.com

Spezialisierung und technologische Ausrichtung

DeepSeek ist ein relativ neuer Akteur im Bereich der KI-Chatbots, der sich durch seine Spezialisierung auf tiefe Recherchen und komplexe Problemlösungen auszeichnet. Das System wurde mit einem besonderen Fokus auf wissenschaftliche und technische Anwendungsfälle entwickelt.

Ein besonderes Merkmal von DeepSeek ist seine Fähigkeit, Code zu generieren und zu analysieren, was es für Entwickler und technisch orientierte Nutzer besonders wertvoll macht. Die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte zu verstehen und zu erklären, macht es zu einem leistungsstarken Werkzeug für spezialisierte Anwendungen.

Perplexity  -   Link:  perplexity.ai

Recherche-orientierte Funktionalität

Perplexity unterscheidet sich von anderen Chatbots durch seinen ausgeprägten Fokus auf faktenbasierte Recherchen. Anstatt nur auf sein trainiertes Modell zurückzugreifen, führt Perplexity aktive Internetsuchen durch und zitiert seine Quellen, was die Nachvollziehbarkeit und Vertrauenswürdigkeit der Antworten erhöht.

Diese Verbindung von traditioneller Suchmaschinen-Funktionalität mit KI-gestützter Textgenerierung schafft einen neuartigen Ansatz, der besonders für Recherchezwecke, akademische Arbeiten und faktenbasierte Anfragen geeignet ist. Die Quellenangaben erhöhen außerdem die Transparenz und ermöglichen Nutzern, die Informationen selbst zu überprüfen.

Grok  -   Link:  grok.com

Elon Musks KI-Vision und Zukunftspläne

Grok ist ein von Elon Musks Unternehmen entwickelter KI-Chatbot, der durch einen etwas unkonventionelleren Ansatz mit mehr Persönlichkeit und Humor charakterisiert wird. Elon Musk hat bereits Pläne für Grok 3 angekündigt, das nach seiner Aussage das leistungsstärkste KI-Modell nach allen Messgrößen sein soll, wenn es 2024 auf den Markt kommt.

Die Entwicklung von Grok zeigt Musks Ambitionen im KI-Bereich und seinen Wunsch, mit etablierten Anbietern wie OpenAI zu konkurrieren. Als relativ neuer Marktteilnehmer befindet sich Grok noch in der Entwicklungsphase, zeigt aber bereits spezifische Charakteristika, die es von anderen Chatbots unterscheiden.

Meta  -   Link:  meta.ai

  1. Forschungskompetenz:
    Meta AI veröffentlicht regelmäßig hochkarätige wissenschaftliche Arbeiten, z. B. zu Computer Vision, Sprachverarbeitung und genereller KI.

  2. Große Rechenressourcen:
    Meta hat Zugang zu riesigen Datenmengen (z. B. aus Facebook/Instagram) und Rechenzentren, was das Training großer Modelle erleichtert.

  3. Open-Source-Strategie:
    Meta stellt viele KI-Werkzeuge und Modelle (z. B. PyTorch, LLaMA, Segment Anything) öffentlich zur Verfügung – wichtig für Forschung und Entwicklergemeinschaft.

  4. Multimodale Systeme:
    Meta AI entwickelt Modelle, die mit Text, Bild, Video und Audio gleichzeitig umgehen können – z. B. ImageBind oder CM3leon.

  5. Innovative Anwendungen:
    Einsatz von KI in Metaverse, AR/VR (z. B. über Reality Labs) und Sprachassistenten (wie Meta AI im Messenger).

Le Chat  -   Link:  mistral.ai/chat

 
"Le Chat" ist ein KI-Assistent, der entwickelt wurde, um bei einer Vielzahl von Aufgaben zu helfen, von der Beantwortung von Fragen bis hin zur Bereitstellung von Informationen und Unterstützung.
  1. Schnelle Informationsbereitstellung: KI-Assistenten können schnell auf eine Vielzahl von Fragen antworten und Informationen bereitstellen, was Zeit spart.

  2. 24/7 Verfügbarkeit: Sie sind rund um die Uhr verfügbar und können zu jeder Tages- und Nachtzeit Unterstützung bieten.

  3. Vielfältige Wissensbasis: KI-Assistenten haben Zugang zu einer breiten Wissensbasis und können Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenstellen.

  4. Sprachunterstützung: Viele KI-Assistenten unterstützen mehrere Sprachen, was die Kommunikation für Nutzer aus verschiedenen Sprachregionen erleichtert.

  5. Automatisierung von Aufgaben: Sie können repetitive Aufgaben automatisieren und so die Effizienz steigern.

   

Poe  -   Link:  poe.com

    

Das beste All-in-one KI-Tool

Poe (kurz für Platform for Open Exploration) ist eine App bzw. Plattform von Quora, über die man verschiedene KI-Modelle (z. B. GPT von OpenAI, Claude von Anthropic, Llama von Meta usw.) in einer Oberfläche nutzen kann.

Was macht Poe besonders?

  • Multi-Modell-Zugang: Du kannst mit verschiedenen KI-Modellen gleichzeitig arbeiten – ideal für Vergleich, Kreativität oder Recherche.

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Oberfläche ist intuitiv und auch für Einsteiger leicht zu bedienen.

  • Cross-Plattform: Poe funktioniert auf iOS, Android, macOS und im Browser.

  • Bot-Erstellung ohne Code: Erstelle eigene Bots mit individuellen Prompts und nutze sie für spezifische Aufgaben.

  • Monetarisierung: Kreative können mit ihren Bots sogar Geld verdienen

Kosten & Nutzung

  • Kostenloser Zugang: Du bekommst täglich 3000 Berechnungspunkte, mit denen du Anfragen an verschiedene Modelle stellen kannst.

  • Premium-Abo: Für ca. 23 €/Monat erhältst du Zugriff auf leistungsstärkere Modelle  sowie schnellere Antworten und mehr Punkte

Vergleichende Analyse der Chatbots

Integrationsfähigkeit in bestehende Arbeitsumgebungen

Ein entscheidender Unterschied zwischen den verschiedenen Chatbots liegt in ihrer Integration in bestehende Ökosysteme. Microsoft Copilot und Google Gemini haben hier deutliche Vorteile:

  • Microsoft Copilot: Tiefe Integration in das Microsoft 365-Ökosystem mit direktem Zugriff auf SharePoint, OneDrive, Teams und Outlook

  • Google Gemini: Nahtlose Verbindung mit Google-Diensten wie Gmail, Google Docs und Google Kalender

  • ChatGPT: Eigenständige Plattform mit begrenzten nativen Integrationen, obwohl zunehmend Plugins und API-Schnittstellen angeboten werden

  • DeepSeek, Perplexity und Grok: Weniger ausgeprägte Integrationen in bestehende Produktökosysteme

Diese Unterschiede sind besonders relevant für die Entscheidungsfindung in Unternehmensumgebungen, wo nahtlose Workflow-Integrationen erhebliche Effizienzvorteile bieten können.

Spezialisierung und Anwendungsschwerpunkte

Jeder der betrachteten Chatbots hat spezifische Stärken und Anwendungsbereiche:

  • Microsoft Copilot: Produktivitätssteigerung in geschäftlichen Umgebungen, besonders im Microsoft-Ökosystem

  • Google Gemini: Vielseitiger Allrounder mit starker Medienverarbeitung und Google-Dienste-Integration

  • ChatGPT: Breites Anwendungsspektrum mit besonderer Stärke in Textgenerierung und kreativem Schreiben

  • DeepSeek: Technische und wissenschaftliche Anwendungen, Code-Generierung

  • Perplexity: Faktenbasierte Recherchen mit Quellenangaben, akademische Anwendungen

  • Grok: Unkonventionellerer Ansatz mit Persönlichkeit und Humor, noch in aktiver Entwicklung

  • Meta AI: Ist die KI-Forschungseinheit von Meta, die fortschrittliche Modelle in Bereich wie Sprache, Bildverarbeitung und Multimodalität entwickelt und teils offen zur Verfügung stellt.

Diese Unterschiede in der Spezialisierung bedeuten, dass die Wahl des optimalen Chatbots stark vom spezifischen Anwendungsfall abhängt.

Preismodelle und Zugänglichkeit

Die Chatbots unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Preismodelle und Zugänglichkeit:

  • Microsoft Copilot: Primär für Unternehmenskunden im Rahmen von Microsoft 365-Abonnements

  • Google Gemini: Grundversion (Pro) kostenlos, Advanced-Version für 21,99 Euro/Monat inkl. 2 TB Cloud-Speicher

  • ChatGPT: Kostenlose Basisversion, Premium-Version (Plus) für monatliche Gebühr

  • DeepSeek, Perplexity und Grok: Verschiedene Preismodelle mit kostenlosen und kostenpflichtigen Optionen

Die Preisstrategie beeinflusst maßgeblich, welche Nutzergruppen angesprochen werden und für welche Anwendungsszenarien die Tools wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden können.

Fazit und Zukunftsausblick

Die Landschaft der KI-Chatbots ist äußerst dynamisch, mit kontinuierlichen Verbesserungen und wachsender Funktionalität bei allen Anbietern. Die Wahl zwischen Microsoft Copilot, Google Gemini, ChatGPT, DeepSeek, Perplexity und Grok sollte auf Basis des spezifischen Anwendungsfalls, der benötigten Integrationen und der individuellen Anforderungen getroffen werden.

Für Nutzer, die tief in das Microsoft-Ökosystem eingebunden sind, bietet Copilot durch seine nahtlose Integration erhebliche Vorteile. Google-Nutzer profitieren analog von Gemini's Verbindung mit Google-Diensten. ChatGPT bleibt eine solide Wahl für vielseitige Anwendungen, während DeepSeek für technische Nutzer, Perplexity für recherche-orientierte Anwendungen und Grok für einen frischeren Ansatz interessant sein können.

Mit Blick auf die Zukunft ist eine weitere Spezialisierung und Differenzierung der verschiedenen Anbieter zu erwarten. Elon Musks angekündigte Version Grok 3 und kontinuierliche Updates der etablierten Anbieter werden den Wettbewerb weiter intensivieren und zu schnellen Innovationszyklen führen. Benutzer sollten daher die Entwicklungen in diesem Bereich aufmerksam verfolgen, um von den neuesten Fortschritten zu profitieren.

 

      

 

Startseite
Seite neu laden Vorwärts