Kepler-Gesetz III
Zeige, dass Kepler recht hatte :
Die Quadrate der Umlaufzeiten verhalten sich wie die dritten Potenzen der
Umlaufsdauer oder (T/T0)2 = (a/a0)3
Wir messen die Zeit in Jahren (Umlaufsdauer T0=1a)
und mit der Maus die Längen in AE oder AU (a0=1AE).
Der Vereinfachung wegen "kreist" der blaue Planet mit diesen Daten der Erde. Wir
müssen, rechnen wir nur in Jahren und AEs,
nur zeigen, dass T2 = a3 oder T = a1,5
gilt. Die Zeit ist leicht zu stoppen. Aber bei der Ermittlung von a müssen wir
vorsichtiger sein.
a = Bahnhalbachse = (Periheldistanz + Apheldistanz)/2 --- Sonne ist bei (0;0)
sonnennächster Punkt und sonnenfernster Punkt sind
zu suchen um a zu ermitteln. Mit dem Taschenrechner potenzieren wir a mit 1,5
und erhalten die gestoppte Umlaufszeit.